Meine Baby-Eltern Kurse
Die Zwergenkurse richten sich an Babys zwischen 3-18 Monaten und ihre Eltern. Im Vordergrund steht das Sammeln von sinnlichen und bewegungsanregenden Erfahrungen. Fingerspiele, Bewegungs- wie auch Körperwahrnehmungslieder bieten den Babys wichtige Impulse für die Bewegungs-, Sprach- und „Ich“ Entwicklung“. Die gemeinsame Zeit verstärkt die Bindung zwischen Baby und Eltern und trägt zu einem gesunden (psychischen) Wohlbefinden beider Seiten bei!
Die Kursstunden umfassen jeweils anderthalb Stunden. Mir ist es jedoch wichtig, dass jede Mutter bzw. jeder Vater im eigenen Tempo ankommt. Kinder im ersten Lebensjahr haben viele verschiedene und wechselnde Bedürfnisse, auf die man gerade im ersten Lebensjahr zeitnah reagieren sollte. Ein etwas späteres Ankommen oder früheres Gehen ist gewünscht, wenn es dem z. B. (Schlaf-) Bedürfnis des Kindes entspricht. Um eine ruhige und angenehme Atmosphäre zu bieten, sind meine Kurse bewusst klein. Die Gruppen sind mit max. 6 Müttern oder Vätern + Kind voll besetzt. Bei der Babymassage sind es max. 4 Teilnehmer.
Die Kurse sind in verschiedene Altersgruppen unterteilt:
- Zwergenkurs I (ZK I) spricht die Babys von 3-6 Monaten an.
- Zwergenkurs II (ZK II) ist für Babys von 6-9 Monaten.
- In Zwergenkurs III (ZK III) spielen Babys von 9-12 Monaten.
- Im Zwergenkurs IV (ZK IV) treffen sich Kinder von 12 bis max. 18 Monaten.
Die Kurse richten sich an Eltern mit Ihren Babys, die mit Kursbeginn zwischen 6 und 10 Wochen alt sind.
Die Babymassage bietet eine tolle Möglichkeit, sich ganz bewußt Zeit für sein Kind aber auch für sich selbst zu nehmen. Denn nicht nur das Kind kann bei den Berührungen entspannen, sondern auch für Eltern ist es eine mögliche Auszeit vom Alltag, wenn man sich ganz auf das Massieren des Kindes einlässt.
Über die Haut, dem größten Organ des Menschen, erfährt das Kind im ersten Lebensjahr die intensivsten Sinneswahrnehmungen.
Die Berührungen befriedigen das Urbedürfnis des Kindes nach Geborgenheit und Sicherheit. Über das Streicheln erfährt es seine Körpergrenzen. So nimmt es sich immer mehr als Individuum losgelöst von der Umwelt wahr. Dies ist ein großer Baustein in der ICH Entwicklung.
Die Massage führt zur Tiefenentspannung und lässt Eindrücke des Tages verarbeiten.
Die Verdauung, Atmung und Blutzirkulation des Babys wird stimuliert. Die Massage wirkt somit beruhigend. All diese Komponenten stärken die Bindung zwischen Eltern und Kind.
Die erste Kursstunde dient zum Kennenlernen und Informieren über die Massage, damit beim ersten Massieren in der zweiten Kursstunde mit genügend
Ruhe und Sicherheit begonnen werden kann.
Thema: Trotz allem, gelassen bleiben…
Die Autonomiephase von Kindern zwischen 2-5 Jahren ist für alle Beteiligten eine anstrengende Zeit. Die typischen Wutanfälle zerren an den elterlichen Nerven, sind aber auch für die Kinder sehr anstrengend.
Warum sind Kinder „trotzig“?
Was lernen sie in dieser Phase? Warum ist sie so wichtig?
Wie können Eltern damit umgehen?
Auf diese Fragen möchte ich euch Antworten geben und so zu einem gelasseneren Umgang mit dieser so anstrengenden, aber auch wichtigen Phase verhelfen.
Thema: Beikost - Wann? Was? Wie? Wie viel?
Nachdem Säuglinge etwa ein halbes Jahr gut mit Muttermilch bzw. Formularmilch ernährt und größer geworden sind, wollen und brauchen sie in den folgenden Monaten immer mehr neue Nahrungsquellen.
Die Beikost startet!
Wir sprechen über das Wann? Was? Wie? und Wie viel?
Der Vormittag richtet sich vor allem an Eltern mit Säuglingen, die in den folgenden 4-8 Wochen mit der Beikost starten wollen.
Gerne dürfen die kleinen (baldigen) Esser mitgebracht werden.
In meinen Kreativkursen lade ich Eltern ein, in geselligen Runde Schönes rund um die Familie und das Kind zu gestalten. Laternen, Teelichter, Sinnesmaterial….
Diese Abende oder auch Vormittage werden von mir in unregelmäßigen Abständen angeboten.